- 18. März 2022
- 5 Min.
top of page
Start: Pro Gallery

Samuel Tscharner
Philosophie für Politik, Wirtschaft und Recht
Vielseitigkeit im Denken für ein besseres Verständnis; Das macht Philosophie für mich aus. Ich engagiere mich für interdisziplinäre Arbeit, die über den rein akademischen Rahmen hinaus wirksam ist.
Aktuelles
Neuigkeiten
Schon seit über 10 Jahren warnen verschiedenste Akteur*innen vor der Entwicklung und dem Einsatz von «Killer-Robotern» oder im Fachjargon: «autonomen Waffensystemen». Hier lesen.
13. Dezember 2022
Weshalb sprechen wir eigentlich kaum noch über den guten Menschen? Der gute Mensch ist natürlich keine historische Persönlichkeit, sondern ein uraltes menschliches Ideal. Ein Ideal, das anscheinend in Verruf geraten ist. Während es sowohl in der westlichen als auch der östlichen antiken Philosophie noch von zentraler Bedeutung war[1] und auch bis hinein in die Ethik der Aufklärung noch eine Rolle spielte, ist es heute zumindest aus den Diskursen der westlichen Demokratien mehrheitlich verschwunden. Hier lesen.
07. November 2022
Die letzte Folge der Reihe zum Thema Freiheit ist online. In dieser Folge geht es wieder um die politphilosophische äussere Freiheit, jedoch liegt der Fokus diesmal auf der positiven Freiheit. Ausserdem werden neben weiteren politischen Freiheitsverständnissen noch zwei alternative Herangehensweisen für die Einordung des Werts der Freiheit in der Gestaltung einer funktionierende Gesellschaftsordnung vorgestellt. Hier hören.
11. Aug. 2022
Die zweite Folge der Reihe zum Thema Freiheit ist online. In dieser Folge geht es zum ersten Mal um einen politphilosophischen äusseren Freiheitsbegriff, nämlich um die negative Freiheit. Dieser ist heute wahrscheinlich sowohl philosophisch als auch gesellschaftlich am verbreitetsten. Insbesondere wird die republikanische Freiheit als eine einflussreiche Interpretation der äusseren Freiheit vorgestellt.
03. Aug. 2022
In dieser und den nächsten zwei Folgen möchte ich den Begriff der Freiheit genauer unter die Lupe nehmen. In der ersten Folge führe ich zuerst die grundlegende Unterscheidung zwischen innerer und äusserer Freiheit ein und widme mich dann dem eher apolitschen Begriff der inneren Freiheit mit seinen verschiedenen Aspekten widmen.
27. Juli. 2022
Neuste Blogbeiträge
Neuste Podcast-Folge
ST-PHILOpodcast Folge 4: Freiheit Teil 3 - Positive FreiheitSamuel Tscharner
00:00 / 29:08
Neuste Blogs
Neuigkeiten
Neuste Podcast-Folge
Aktuelles
Neuste Artikel
HUMAN RIGHTS LAW AND THE OBLIGATION OF STATES TO GRANT ASYLUM TO DISPLACED PEOPLE
26. Juli 2021
In der Arbeit geht es um potentielle menschenrechtliche Verpflichtungen von Staaten gegenüber vertriebenen Personen (sog. displaced people) in Bezug auf die Gewährung von Asyl. Der erste Teil ist eher juristischer Natur und widmet sich der Erklärung des Problems, dass viele Menschen auf der Flucht nicht als Flüchtlinge anerkannt und in prekäre Situationen zurückgeschickt werden.
Im zweiten Teil sollen zwei mögliche Strategien aufgezeigt werden, wie man gegen diesen Umstand argumentieren könnte. Die erste Strategie betrifft die Normenhierarchie im Völkerrecht und zielt darauf ab, die Menschenrechte darin höher zu platzieren. Die zweite Strategie fokussiert auf den Begriff der Menschenwürde und verfolgt das Ziel, dessen Bedeutung so zu erweitern, dass vertriebene Personen durch das Recht auf Leben vor Zurückweisung geschützt werden können.
bottom of page