
Samuel Tscharner
Philosoph für Politik, Wirtschaft und Recht
Vielseitigkeit im Denken für ein besseres Verständnis; Das macht Philosophie für mich aus. Ich engagiere mich für interdisziplinäre Arbeit, die über den rein akademischen Rahmen hinaus wirksam ist.
Aktuelles
Neuigkeiten
Blogeintrag: Ethische und Rechtliche Vergehen Russlands im Ukraine-Krieg
Grober Überblick über die Verstösse Russlands Prinzipien der Kriegsethik und des Kriegsrechts im Ukraine-Konflikt. Hier lesen.
16. März 2022
Blogeintrag: Gedanken zum Krieg in der Ukraine
Heute am Tag der Invasion Russlands in die Ukraine, habe ich meine Gedanken zur den Entwicklungen festgehalten. Hier lesen.
24. Februar 2022
Vortrag: Menschenrecht auf Asyl für vertriebene Personen?
Im Rahmen des Philo-Atelier der Fachschaft Philosophie an der Universität Bern.
05. Okt. 2021 um 17:00 Uhr
Masterarbeit begonnen zu "Rechtfertigungsprobleme für den Einsatz von (Lethal) Autonomous Weapon Systems"
23. Sept. 2021
Der Blogbeitrag "Ethik für Institutionelle Investoren" wurde auf philosophie.ch publiziert. Siehe hier.
13. Sept. 2021
Neuste Blogbeiträge
Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit Einwänden gegen ein Einwohner*innen-stimmrecht, die in erster Linie auf befürchtete Konsequenzen verweisen, die mit der Einführung eines solchen Stimmrechts einhergehen könnten ...
Die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine überschlagen sich und es ist schwierig Worte dazu zu finden. Noch schwieriger ist es, sich eine Meinung zu bilden, wie genau die internationale Staatengemeinschaft und ...
Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist bereits über zwei Wochen her, der Krieg nimmt immer schlimmere Ausmasse an und das damit einhergehende Leid ist kaum zu beschreiben. Wenigstens ist der Westen mittlerweile ...
Neuste Podcast-Folge
Hier geht es zum Skript und zum Download:
Neuster Artikel
HUMAN RIGHTS LAW AND THE OBLIGATION OF STATES TO GRANT ASYLUM TO DISPLACED PEOPLE
26. Juli 2021
In der Arbeit geht es um potentielle menschenrechtliche Verpflichtungen von Staaten gegenüber vertriebenen Personen (sog. displaced people) in Bezug auf die Gewährung von Asyl. Der erste Teil ist eher juristischer Natur und widmet sich der Erklärung des Problems, dass viele Menschen auf der Flucht nicht als Flüchtlinge anerkannt und in prekäre Situationen zurückgeschickt werden.
Im zweiten Teil sollen zwei mögliche Strategien aufgezeigt werden, wie man gegen diesen Umstand argumentieren könnte. Die erste Strategie betrifft die Normenhierarchie im Völkerrecht und zielt darauf ab, die Menschenrechte darin höher zu platzieren. Die zweite Strategie fokussiert auf den Begriff der Menschenwürde und verfolgt das Ziel, dessen Bedeutung so zu erweitern, dass vertriebene Personen durch das Recht auf Leben vor Zurückweisung geschützt werden können.